Trübsal blasen

Trübsal blasen
traurig sein

* * *

Trübsal blasen
 
Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Fügung ist nicht sicher geklärt. Vielleicht steht »Trübsal blasen« für das landschaftlich gebräuchliche »Trauer blasen« und bedeutet eigentlich »Trauermusik (bei jemandes Tod) blasen«. Wer Trübsal bläst, ist in trauriger Stimmung: Kinder, hört auf, Trübsal zu blasen, ich geb' einen aus! Seit sein Hund gestorben ist, sitzt er nur noch in der Wohnung und bläst Trübsal.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trübsal blasen — Trübsal blasen …   Deutsch Wörterbuch

  • Trübsal — blasen (seltener: spinnen): trüben Gedanken nachhängen, mißmutig sein; auch: traurig dasitzen. Die Wendung kann vielleicht ebenso wie die schwäbische Variante ›Trauer blasen‹ auf die einen Trauerfall anzeigende Blasmusik vom Kirchturm… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trübsal — 1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz. Lat.: Artat mesticie spina cor arta vie. (Reuterdahl, 66.) Schwed.: Diæwlsins (Dröffuelssens) thorn gör hiaertat forn. (Reuterdahl, 66.) 2. Trübsal bringt gedult, gedult bringt erfahrung, erfahrung bringt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trübsal — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trübsal — Depression; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit * * …   Universal-Lexikon

  • blasen — pusten; schwanzlutschen (vulgär); oral befriedigen; lecken (vulgär) * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er blies ihm den Rauch ins Gesicht; <auch itr.> durch ein Rohr blasen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Blasen — Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; französischer Sex (umgangssprachlich); Oralsex; Lecken (umgangssprachlich); Oralverkehr * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er… …   Universal-Lexikon

  • Trübsal — Trü̲b·sal die; ; nur Sg; geschr; eine tiefe Traurigkeit, eine melancholische Stimmung || ID Trübsal blasen gespr; meist aus Langeweile missmutig, deprimiert sein und nichts aktiv dagegen tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trübsal — 1. Kreuz, Last, Leid, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Kümmernis, Pein, Weh. 2. Bekümmerung, Jammer, Kummer, Trauer, Traurigkeit; (geh.): Betrübnis, Gram, Harm, Herzeleid, Herzweh, Seelenschmerz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”